AKTUELLES
Achtung: Zeitlich begrenzte Wegesperrung
Mi, 20.02.2019, 18.30 Uhr,
"Vom Wert der historischen Kulturlandschaft sowie vom Ganzen und seinen Teilen"
Vortrag Prof. Dr. Axel Klausmeier
Ort: Besucherzentrum, Gutsökonomie
Mi, 13.03.2019, 18:30 Uhr
"Den Park sah ich mit Vergnügen wieder"
Vortrag Klaus-Werner Haupt
Ort: Besucherzentrum, Gutsökonomie
Di, 09.04.2018, 19:00 Uhr
Mitgliederversammlung
Ort: Besucherzentrum, Gutsökonomie
Do, 18.04.2019, 16:00 Uhr
Ausstellungseröffnung "Günter Rechn"
Ort: Marstall am Schloss Branitz
Mo, 06.05.2019, 13 - 15 Uhr
Pflegeinsatz "Verlorene Orte"
Treffpunkt: Parkschmiedegärtchen
Anmeldung bitte über: vorstand@fuerstpuecklerinbranitz.de
- weitere Informationen unter TERMINE -
01.11.18 - 31.03.19
Di–So 11–16 Uhr
01.04.19 - 31.10.19
täglich 10–18 Uhr
Fürst Pückler-Muskau
Seine Kunst des Bäumepflanzens
Ein Buch von Prof. h. c. Helmut Rippl
oder rufen Sie uns einfach an unter:
+49 (0)176 22 94 99 53 oder
+49 (0)151 29 70 12 96
Es gab nur wenige Persönlichkeiten in Preußen, die im 19. Jahrhundert ein so vielseitiges, aufregendes und skandalumwittertes Leben geführt haben wie Fürst Hermann von Pückler-Muskau (30.10.1785 - 04.02.1871).
Die Berichte von seinen ausgedehnten Reisen machten ihn zum viel gelesenen Schriftsteller. Aber die große Leidenschaft des sprachgewandten, stets neugierigen Weltbürgers war die Landschaftsgestaltung. Diese führte er nach dem Park in Bad Muskau in seinem Alterswerk, dem Branitzer Park bei Cottbus, zur Reife.
Pückler schuf in Branitz ein Gesamtkunstwerk, das aus seinem Schloss, der gestalteten Parklandschaft und den umgebenden Wald-, Wiesen- und Ackerflächen des Außenparks besteht. Der Branitzer Park ist eine einzigartige Schöpfung, die nicht nur für die Stadt Cottbus von unschätzbarem Wert ist, sondern auch über die Grenzen Deutschlands hinaus Bedeutung für die Geschichte des Landschaftsgartens hat. Vor allem ist er bis heute, wie das Leben Pücklers, für uns Inspiration und Bereicherung.
|
|
|